Bestattungswald: Gemeinde Freiamt

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Land-in-sicht
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mitErgebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht agWiesentalstr. 579115 FreiburgTelefon +49 (0) 761 887917-0E-Mail info@land-in-sicht.deWeb www.land-in-sicht.de
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren
Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo
verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie
ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die
Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben
auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und
die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten
Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung
zu optimieren.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an
Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

land in sicht ag

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Deutschland
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
DATA-PLAN Computer Consulting
Plattform zur Erfassung der Wasserzählerstände.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHZettachring 1270567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Digitale Erfassung der Wasserzählerstände für den Bürger.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
  • Gemeindeverwaltung Freiamt
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@data-plan.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Freiamt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Bestattungswald

Hauptbereich

"Wenn man in einen Wald eintritt, so ist es, als trete man in das Innere einer Seele.“
(Paul Claudel, französischer Dichter)

Der Bestattungswald Freiamt ist ein Ort an dem sich Besucher wohl fühlen können, Andacht nehmen können und sich als Teil der Natur verstehen können.
Das Waldgebiet "am Erzbuck“ im Ortsteil Ottoschwanden bietet als Friedhof in der Natur die Möglichkeit, die Asche von Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen, an dafür ausgewählten Bäumen im Waldboden beizusetzen. 

Sie haben die Möglichkeit, sich schon zu Lebzeiten einen Bestattungsplatz auszusuchen oder für einen Verstorbenen den passenden Grabplatz zu finden.
Sie sind hier von Konfessionen unabhängig und können ihre individuelle Trauerfeier gestalten. Der Bestattungswald wird somit den verschiedenen Bedürfnissen einer würdevollen Bestattung, in einer natürlichen Umgebung gerecht.

In der Satzung des Bestattungswaldes, finden Sie detaillierte Ausführungen.

Andachtsplatz

Bestattungsbäume
Wir unterscheiden zwischen Gemeinschaftsruhebäumen und Familienruhebäumen mit jeweils bis zu 8 Grabplätzen pro Baum.

Die Anzahl der Grabplätze am Baum ist abhängig von vorhandenem Bewuchs oder von vorhandenem Wurzelwerk. Wir sind bemüht, durch die Grabplatzanlage keine anderen Bäume oder Wurzeln zu verletzen und reduzieren ggf. die Grabplatzanzahl am Baum.

Alle Bestattungsbäume sind im Wald mit einer schlichten Nummer auf einer schwarzen Plakette und einer weiteren, etwas größeren farbigen Plakette markiert. Bei Gemeinschaftsruhebäumen ist diese rot, bei Familienruhebäumen grün.

Die Bestattungsbäume sind in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt, welche mit der Nummer A, B oder C auf der farbigen Plakette eingraviert sind. Die Art der Kategorie ist preisbildend und ist abhängig von der Baumart, der Lage und des Alters des jeweiligen Baumes.
Tragen Bestattungsbäume nur noch die Nummernplakette, sind keine Grabnutzungsrechte mehr zu erwerben. Wir verzichten bewusst auf weitere Markierungsbänder, um das Waldbild nicht zu stören.

Sie können sich momentan im Wald anhand einer Karte orientieren. An den Übergängen vom Fahrweg zum Fußweg finden Sie Hinweise zu den Baumnummern die Sie im jeweiligen „Feld“ vorfinden.

Gemeinschaftsruhebaum
Sie können das Nutzungsrecht für einen einzelnen Grabplatz, an einem gemeinschaftlich genutzten Bestattungsbaum, erwerben.Die Preise für die Kategorie C liegen bei 500 Euro, für die Kategorie B bei 700 Euro und für die Kategorie A bei 900 Euro.

Familienruhebaum
Sie können das Nutzungsrecht für eine Familie oder einen Freundeskreis an einem ganzen Baum mit bis zu 8 Grabplätzen erwerben.
Der Preis für einen Familienruhebaum setzt sich aus der Summe der jeweiligen, vorhandenen Grabplätze zusammen.
Das Nutzungsrecht am Familienruhebaum mit 8 Grabplätzen kostet somit in der Kategorie C 4.000 Euro, bei Kategorie B 5.600 Euro und A 7.200 Euro.

Beisetzungsgebühren
Im Bestattungsfall wird von der Gemeinde Freiamt ein Mitarbeiter beauftragt, ein Urnengrab am entsprechenden Platz auszuheben. Ein beauftragter Mitarbeiter der Gemeinde ist auch bei der Bestattung zugegen, verschließt das Grab und setzt, sollte dies gewünscht sein, den Gedenkstein.

Für diese Aufwendungen wird eine Gebühr von 220 Euro erhoben. Für die Formalien fallen weiterhin Verwaltungsgebühren in Höhe von 60 Euro je Bestattungsfall an.

 

Gedenkstein
Sollten Sie dies wünschen ist es möglich, das Urnengrab mit einem Gedenkstein zu verschließen. Dieser ist 20 x 20 x 20 cm groß und aus Freiämter Sandstein gefertigt.
Ein von der Gemeinde beauftragter Steinmetz, fertigt die von Ihnen gewünschte Inschrift an.
Diesen Gedenkstein sollten Sie spätestens 4 Tage vor dem Bestattungstermin beim Standesamt der Gemeinde Freiamt beauftragen.
Die Inschrift kann aus 1-3 Zeilen bestehen. Die Kosten pro Gedenkstein inkl. der Inschrift betragen 250 Euro. Der Gedenkstein wird von einem Gemeindemitarbeiter zum Bestattungstermin mitgebracht.

Informationen und Führungen

Ansprechpartner sind bei der Gemeinde Freiamt Andreas Kern und Ingrid Scheer.

Regelmäßig finden durch unseren Mitarbeiter, Christoph Schillinger, Führungen im Bestattungswald statt. Hier können Sie sich ausführlich informieren und, sollten Sie dies wünschen, sich „Ihren Baum“ vor Ort bereits aussuchen.

Die Termine der Führungen finden Sie im Anhang, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und parken Sie nach Möglichkeit am „Hülsparkplatz“. Von hier aus können Sie einen kleinen Spaziergang zum Bestattungswald machen (ca. 20 Minuten).  In unmittelbarer Nähe des Bestattungswaldes stehen noch weitere 10 Parkplätze zur Verfügung.

Wünschen Sie eine individuelle Beratung vor Ort, suchen Sie einen bestimmten Baum, oder wollen Sie näheres über einen speziellen Baum oder die Baumart wissen, ist auch dies möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Friedhofsverwaltung der Gemeinde, vorherige Terminabsprache ist notwendig.

Sie können sich natürlich auch frei im Bestattungswald bewegen und selbstständig einen Bestattungsbaum finden. 

Beachten Sie bitte die Wildruhezeiten und vermeiden Sie es, den Bestattungswald ca. 1 Stunde vor Sonnenuntergang bis 1 Stunde nach Sonnenaufgang zu besuchen.
Den Wald und seine Bewohner wollen wir in dieser Zeit nicht stören.

Der Wald

Die Wälder im Gemeindewald Freiamt werden alle naturnah und nachhaltig bewirtschaftet.

Der Bestattungswald Freiamt ist nicht umfriedet, das heißt er ist lediglich durch einen Fußweg vom angrenzenden Wald optisch getrennt. Die Bäume sind zwischen 0 und ca. 100 Jahren alt und die Bestattungsbäume sind so ausgewählt, dass diese Bäume aufgrund ihrer Stabilität auch richtig alt werden können.

Manche Entwicklungen lassen sich in der Natur nicht immer vorhersehen. Sollte ein Bestattungsbaum durch Sturm, Insekten oder andere Faktoren zu Schaden kommen und kann dadurch nicht erhalten werden, wird die Gemeinde Freiamt an der gleichen Stelle wieder einen neuen, geeigneten Baum pflanzen.
Auch können im Wald weiterhin Waldarbeiten stattfinden, natürlich sehr pfleglich und mit der Zielsetzung den Bestand an Bäumen zu fördern.

Der Bestattungswald ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Hier befinden sich zahlreiche Nisthöhlen für Vögel und Fledermäuse. Angrenzend an den Bestattungswald wurde eine Insektenwiese und eine Streuobstwiese angelegt.

Der Wald ist mit über 20 verschiedenen heimischen Baumarten äußerst artenreich und reich strukturiert. Kleine Fußpfade laden Sie ein, in diesem Wald zu wandeln. Das Gelände ist meist eben und von einem befestigten Waldweg eingerahmt. Alle Bestattungsbäume sind gut zu erreichen.

Hinweise zum Grabschmuck:
Um den oben beschriebenen Wald so in seiner Form zu erhalten, ist an den Urnengräbern kein Grabschmuck in Form von Skulpturen, Steinen, Kerzen, Bändern oder Kränzen erlaubt. Sie können jedoch alles natürliche Material, dass Sie im Wald finden als Grabschmuck nutzen, ohne jedoch dadurch Pflanzen oder Tiere zu schädigen.

Überlassen Sie das Grab bitte der natürlichen Schönheit des Waldes.

Führungen

Führungstermine im Bestattungswald

Freitag, 17.11.2023 - 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz bei der Eingangstafel zum Bestattungswald

Keine Anmeldung erforderlich.