Hauptbereich
Älter werden in Freiamt
Liebe Freiämter Bürgerinnen und Bürger,
nun bin ich bereits seit einem Dreivierteljahr als „Quartiersmanagerin“ im vom Europäischen Sozialfonds und dem Baden-Württembergischen Sozialministerium geförderten Projekt „Älter werden in Freiamt“ tätig. Kurz nach Beginn meiner Arbeit kamen die pandemiebedingten Einschränkungen. Das hat es nicht leichtgemacht, mit Ihnen in Kontakt zu kommen. Ich hoffe sehr, dass das Projekt mit dem Ende der Kontaktbeschränkungen jetzt Fahrt aufnimmt.
Mein Angebot an Sie hat zwei Schwerpunkte:
1. Beratung zu allen Themen rund um Alter und Pflege
- Antrag eines Pflegegrades
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Vorsorgevollmacht
- Wohnberatung
- usw.
Hierzu bin ich telefonisch und per Email zu erreichen und besuche Sie nach Terminabsprache gerne bei Ihnen zuhause.
2. Der Ausbau des vorhandenen Unterstützungsnetzwerkes aus Pflegedienst, Nachbarschaftshilfe des Diakonieverbundes Freiamt-Sexau e.V. und der bestehenden Begegnungsangebote wie kirchliche Seniorennachmittage, Ausflugsfahrten oder Gymnastik.
Zur Erfassung Ihrer Bedarfe habe ich zu Jahresbeginn eine Umfrage unter allen über 55-Jährigen durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie auf der Gemeinde-Homepage nachlesen. Basierend auf diesen Ergebnissen, möchte ich nun mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Engagement an den Aufbau von Arbeitskreisen oder Projektgruppen gehen. Diese sollen die bestehenden Strukturen ergänzen und dadurch für ältere und hilfebedürftige Menschen und pflegende Angehörige das Netz an Unterstützung enger weben.
Denn ohne eine Sorgende Gemeinschaft, in der Familie, Freunde, Nachbarschaft, das Quartier/Dorf und professionelle Dienstleister zusammenarbeiten, wird es nicht gelingen, dass möglichst viele Menschen selbstbestimmt und so lange wie möglich in ihrer eigenen Wohnung wohnen bleiben und am Leben in der Dorfgemeinschaft teilhaben können.
Einen ersten Aufruf an alle, die sich ein Engagement für ältere oder hilfebedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger vorstellen können, habe ich Anfang Juli gestartet. Es hat sich eine (noch) kleine Gruppe zusammengefunden, die einen ehrenamtlichen Fahrdienst, Unterstützung bei digitalen Medien wie Handy, Laptop oder Internet und ein Repair-Café aufbauen möchten. Um die Gruppe und die Ideen bekannt zu machen, wird es ein lockeres Begegnungs-Café geben, bei dem „reingeschnuppert“ werden kann und sowohl Interesse an Mitarbeit als auch entsprechender Unterstützungsbedarf mitgeteilt werden können. Start und Ort werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Die Engagierten und ich hoffen auf reges Interesse. Auch sollen gerne weitere Themen in Projekt-Gruppen angegangen werden.
Gemeinsam mit dem Diakonieverbund Freiamt-Sexau e.V. werden wir das Thema Demenz in die öffentliche Aufmerksamkeit bringen. Hierzu sind im Spätsommer/Herbst ein Kurs „Hilfe beim Helfen“ für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und weitere Veranstaltungen geplant. Im Ortsteil Keppenbach sind Veranstaltungen zum Thema Hörbehinderung und Nutzung einer induktiven Höranlage in Planung.
Kommen Sie mit weiteren Projektideen gerne auf mich zu.
Herzliche Grüße
Ihre Nadine Schöpflin
07645 9102-33
E-Mail schreiben
Ehrenamtlicher Fahrdienst in Freiamt
Liebe Freiämter Bürgerinnen und Bürger,
vielleicht haben Sie im Mitteilungsblatt bereits von unserem neuen ehrenamtlichen Fahrdienst gehört. Im Projekt „Älter werden in Freiamt“ sollte ehrenamtliches Engagement von jüngeren und älteren Menschen für ältere und hilfebedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützt werden. Dabei ist der ehrenamtliche Fahrdienst entstanden.
Die Fahrerinnen und Fahrer möchten älteren Menschen oder Menschen, die selbst nicht (mehr) Autofahren, den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen können und im privaten Umfeld keine Fahrer zur Verfügung haben ermöglichen, dennoch am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde teilzuhaben. Das Fahrerteam möchte durch sein Engagement dazu beitragen, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten.
So funktioniert der Fahrdienst
1. Welche Fahrten werden angeboten?
- Die Fahrten sollen sich überwiegend auf das Gemeindegebiet erstrecken, beispielsweise
- örtliche Einkaufsmöglichkeiten oder Dienstleistungen wie Friseur etc.
- Arzt- und Therapiebesuche
- Fahrten zur Kirche, zu Veranstaltungen, zum Friedhof
- Besuche oder Freizeitaktivitäten
- In Ausnahmefällen und bei der Bereitschaft der Fahrenden können auch Ziele außerhalb Freiamts, beispielsweise zu Terminen in der Universitätsklinik in Freiburg übernommen werden.
- Fahrten, die medizinische Begleitung erfordern oder von den Krankenkassen erstattungsfähig sind, können nicht übernommen werden.
2. Wer kann den Fahrdienst in Anspruch nehmen?
- Wer nicht (mehr) selbst Auto fahren kann und keine verfügbaren Angehörigen hat, kann bei unserem Fahrdienst anfragen.
- Bei der ersten Buchung bzw. der ersten Fahrt werden die Kontaktdaten erfasst. Die Fahrgäste erhalten die Informationen zum Fahrdienst sowie eine Einverständniserklärung für das Speichern der Kontaktdaten.
3. Wie kann ich eine Fahrt buchen?
- Fahrten können von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr telefonisch (gerne auch auf den AB sprechen) oder per E-Mail bei der Tourist-Information Freiamt angemeldet werden.
- 07645 9103 – 0, 01517 212 6268, E-Mail: info@freiamt.de
- Bei einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter, bitte unbedingt den Namen und die Telefonnummer hinterlassen, damit ein Rückruf möglich ist.
- Fahrten bitte mind. 1 Werktag vorher anmelden!
4. Wie läuft die Fahrt ab?
- Fahrgäste werden zuhause abgeholt und zum vereinbarten Ziel bzw. wenn es so verabredet wurde auch wieder nach Hause gebracht.
5. Was kostet mich der Fahrdienst?
- Die Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine Beteiligung an den Betriebskosten in Höhe von derzeit 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer.
Weitere Fahrerinnen und Fahrer sind uns willkommen!
Wenn Sie ebenfalls gerne Auto fahren und Ihren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein wenig Ihrer Zeit schenken wollen, heißen wir Sie in unserem Team des Freiämter Fahrdienstes herzlich willkommen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information.
Gymnastik und Gedächtnistraining
Einmal pro Woche bietet Frau Erika Ficzko Gymnastik und Gedächtnistraining für Senioren in Freiamt an.
Wann: mittwochs um 15:00 Uhr
Wo: DRK Heim in Ottoschwanden
Ansprechpartner:
Erika Ficzko
Leiterin Sozialarbeit
07645 913190
zur Homepage DRK Ortsverein Freiamt
Tagesausflug mit dem Bus
Einmal im Monat organisiert Frau Oestreicher einen Seniorenausflug mit dem Bus.
Ansprechpartner
Ulrike Oestreicher
07645 913457
Kreisseniorenpost
Für die ältern Menschen im Landkreis Emmendingen gibt es eine eigene kostenlose "Zeitschrift": Seit 1988 erscheint zweimal im Jahr die Kreisseniorenpost. Die Seniorenpost ist im Rathaus in Freiamt erhältlich.
Ansprechpartner:
- Seniorenbüro des Landkreises Emmendingen, 07641 451-3092
- Kreisseniorenrat, Gisela Schlenker (Vorsitzende), 07643 1391
Seniorenwegweiser des Landkreises Emmendingen
In diesem Wegweiser sind alle für Senioren wichtigen Informationen über Ambulante Dienste, Beratung, Betreutes Wohnen, Demenz, Freizeitangebote, Medizinische Versorgung, Pflegeeinrichtungen, rechtliche Fragen u.v.m. aufgeführt.
Ansprechpartner:
Landratsamt Emmendingen
Seniorenbüro
Romaneistraße 3
79312 Emmendingen
07641 451-3092/-3096
E-Mail schreiben
Volkshochschule Nördlicher Breisgau
Die VHS bietet verschiedene Kurse für Senioren an.
Zum Beispiel: Angebote zum Umgang mit dem PC oder Sportangebote die Einfühlsam auf die Bedürfnisse älterer Teilnehmer/innen abgestimmt sind.
Ansprechpartner:
VHS Emmendingen
Am Gaswerk 3
79312 Emmendingen
07641 9225-0
E-Mail schreiben
Zur Homepage der VHS