Hauptbereich
Datenschutzerklärung
Herzlich Willkommen auf unserer Website!
Wir, die Gemeinde Freiamt (im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Gemeinde Freiamt
Bürgermeisterin
Hannelore Reinbold-Mench
Sägplatz 1
79348 Freiamt
07645/9102-0
07645/9102-40
E-Mail schreiben
Die Gemeinde Freiamt ist Betreiberin dieser Website und der darauf angebotenen Dienste. Die Website wird von der Gemeinde Freiamt inhaltlich ausgestaltet und administriert. Sie ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, die im Zuge der Nutzung dieser Website stattfindet.
Als öffentliche Stelle unterliegt die Gemeinde Freiamt weitreichenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO), das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer_innen nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. (z. B. Ihre Adresse beim Bestellen von Infomaterial oder bei individuellen Anfragen).
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen sie übermittelt wurden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, Sie haben hierzu Ihre Einwilligung erteilt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Besuches dieser Internetpräsenzen:
Datenschutzerklärungen - SERVICE BW
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für elektronische Dienstleistungen, die über die Plattform das Landes Baden-Württemberg "Service-BW" abgewickelt werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Nachfolgend können Sie sich informieren wo wir, bzw. warum wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben.
Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Website durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Website-Besucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Website übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Website (Anfrage an den Server des Hostproviders),
- URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Website aufgerufen haben,
- das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
- IP-Adresse Ihres Computers (Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert).
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Diese Daten werden bei uns einen Monat gespeichert.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser öffentliches Interesse(Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.
Gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO
haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderenSituation ergeben.
Im folgenden Text werden wir Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht mit dem Hinweis "Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu" hinweisen, sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Cookies
Unser Webauftritt verwendet sogenannte "Cookies". Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt und gespeichert werden.
Sie können das Setzen von Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers selbst bestimmen. Über die Browser-Einstellungen können Sie die Übertragung von Cookies zulassen, deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden.
Denken Sie bitte daran, dass die Nutzung unserer Internetseiten bei Nichtverwendung von Cookies unter Umständen nicht in allen Funktionen vollumfänglich nutzbar ist.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies
Die als "technisch notwendig" eingestuften Cookies dienen dazu, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu ermöglichen. Bestimmte Teile und Funktionen der Website können ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Durch technisch notwendige Cookies kann Ihr Computer während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite identifiziert werden und Ihnen dadurch die Verwendung unseres Webangebots erleichtern. (Beispiel: Um Ihnen die volle Funktion eines Warenkorbs in einem Online Shop zur Verfügung zu stellen, muss ein Cookie gesetzt werden). Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.
- Verwendung des Session-Cookies "fe_typo_user" bei Online-Formularen:
Das Cookie dient dazu, während Ihres Besuchs sowie beim Aufruf sämtlicher Inhaltsseiten unserer Website, Ihren Browser zu identifizieren.
Wir verwenden weitere, nicht technisch notwendige, Cookies
Zudem können Anwendungen von Drittanbietern (Kooperationspartner, Dienstleister oder Werbenetzwerke z.B. Google Maps, YouTube etc.) auf der Website zur Verfügung gestellt werden, die dann Cookies setzen können.
Diese Drittanbieter führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben, zusammen.
Laut Gesetz dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät nur dann speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind (notwendige/essentielle Cookies). Für alle anderen Cookie-Typen (nicht notwendige Cookies) benötigen wir Ihre Einwilligung. Aus diesem Grund verwenden wir ein Consent-Management-Tool, welches die Verwaltung von Cookie-Einstellungen dokumentiert und Ihnen detaillierte Informationen zu allen Cookies gibt.
Wollen Sie Ihre Einwilligung ändern oder zusätzliche Informationen zu bestimmten Cookies erhalten?
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in beiden Fällen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.