Hauptbereich
Erneuerbare Energien in Freiamt
In Freiamt wurden 2021 rund 22 GWh Strom durch regenerative Anlagen erzeugt. Der Stromverbrauch im Netz lag bei rund 11 GWh. Hinzu kommt der selbst produzierte Eigenverbrauch aus PV-Anlagen.
Von rund 380 Photovoltaikanlagen wurden rund 4,9 GWh in das öffentliche Netz eingespeist und es kommen immer wieder neue Anlagen hinzu.
Sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 12,8 GWh tragen ebenfalls zur positiven Energiebilanz bei. Über 350 Anteilseigner betreiben die Windkraftanlagen, sie sind in einer GmbH & Co. KG organisiert. Ein Verein zur Förderung der Windenergie in Freiamt betreibt umfangreiche Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Auch die Wasserkraft kommt zum Einsatz: Vier Kleinkraftwerke erzeugen Strom für zwei Sägewerke, eine Mühlenbäckerei und das allgemeine Netz.
Mehr als 150 Sonnenkollektoren werden zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung genutzt. Erwärmung von Wasser ist aber auch anders möglich. So kam ein findiger Freiämter Landwirt auf folgende Idee: Frisch gemolkene Milch hat eine Temperatur von etwa 32 Grad, zur Lagerung wird die Milch auf 4 Grad abgekühlt. Statt die Abwärme ins Freie zu blasen, setzt er - wie viele seiner Berufskollegen - einen Wärmetauscher ein. Damit heizt er 800 Liter Nutzwasser auf 40 Grad auf. Das Wasser muss zwar noch auf 60 Grad erhitzt werden, dennoch ist die Einsparung enorm. Für das tägliche Reinigen der Melkanlage benötigt er alleine 600 Liter heißes Wasser, die er auf diese Weise umweltschonend erzeugt.
Zahlreiche Holzhackschnitzel-Heizungen sorgen mit Holz aus dem eigenen Wald für Wärme und Behaglichkeit. In den letzten Jahren sind auch einige Holzpellet-Heizungen in Betrieb gegangen. Mit Geothermie, Luft oder Wasser betriebene Wärmepumpenheizungen werden bereits für mehrere Privatanwesen genutzt.
2002 wurde in Freiamt die erste Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 340 kW in Betrieb genommen. Diese wurde inzwischen auf 420 kW elektrische Leistung erweitert. Die zweite Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 190 kW folgte im Jahr 2007.
Übrigens: Die jährliche CO2-Einsparung in Freiamt liegt alleine aus dem Betrieb der Windkraftanlagen bei 20.000 to.
Anmeldevordruck zur Besichtigung
Kontakt: Gemeinde Freiamt, Frau Jordan, Tel. 07645/9102-12